Über uns
Risk for Good
Trotz des anhaltenden Konflikts in der Ukraine sind wir der festen Überzeugung, dass Investitionen in ukrainische Innovationen nicht nur eine nachhaltige Unterstützung für den Wiederaufbau (und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze in der Ukraine) darstellen, sondern dass die Widerstandsfähigkeit und das ungenutzte Potenzial des Landes auch einzigartige Möglichkeiten für erhebliche Renditen bieten.
ua.ventures ist eine Gruppe deutscher Business Angels und Unternehmer, die ukrainische Start-ups und Scale-ups mit Smart Capital unterstützen. Gleichzeitig zielt ua.ventures darauf ab, Brücken zwischen ukrainischen, deutschen und europäischen Innovatoren, Unternehmern und Investoren zu bauen. Umfangreiche humanitäre Projekte im Jahr 2022 führten 2023 zur Gründung von Ukraimpulse, das sich 2025 in ua.ventures umbenannte.
Als europäische Unternehmer und Investoren agieren wir unabhängig von politischen oder staatlichen Einflüssen. Wir sind überzeugt, dass unternehmerische Initiative und Agilität die Grundlage für Innovation und Widerstandsfähigkeit in Europa bilden.
Bild:
Parkovyi-Brücke,
Kiew, September 2023. Quelle: ua.ventures

Michael Hübner
Michael ist langjähriger Unternehmer und hat sich auf den Aufbau von KMU in den Bereichen IT, Industriedienstleistungen, Sicherheitstechnologie und E-Commerce spezialisiert. Er seit vielen Jahren in Osteuropa aktiv und unterhielt bzw. unterhält Niederlassungen in der Ukraine und Georgien.
In den letzten Jahren konzentrierte er sich auf Investitionen in und die Beratung von Start-ups und gründete u.a. einen Mikrofonds für Start-up-Investitionen in Georgien. Derzeit engagiert er sich im Networking innerhalb des ukrainischen Ökosystems und baut die Beziehungen von ua.ventures zu ukrainischen und deutschen Unternehmen aus. Darüber hinaus vertritt er die deutsche Niederlassung von Kitsoft, ein GovTech-Unternehmen, das die Diia-Infrastruktur für die ukrainische Regierung bereitstellt.

Stefan Schandera
Als geschäftsführender Gesellschafter von Gigahertz Ventures investiert Stefan vor allem in die Bereiche Hardware und Deep Tech. Sein erstes Startup gründete er Mitte der 90er Jahre als Student in Dresden.
Seit 2002 lebt und arbeitet er in Osteuropa, Zentralasien und Südosteuropa – zunächst für internationale Organisationen (vor allem Weltbank und UN) im Bereich Innovations-Ökosysteme und Technologietransfer - sowie seit 2016 als Unternehmer.
Dazu gehören auch Erfahrungen in Konfliktgebieten (Leitung einer internationalen Business School im ethnisch geteilten Nordkosovo). Stefan ist zertifizierter Risiko- und Krisenmanager sowie zertifizierter Berater für Krisenmanagement und Restrukturierung. Im Februar 2022 initiierten Stefan und Gigahertz Ventures die Hilfsprojekte „Busse voller Hoffnung", sowie im April 2022"Busse für Butscha".

Sebastian Schwenke
Sebastian ist ein Angel-Investor, Ökosystem-Entwickler und Unternehmer aus Berlin. Sebastian ist Geschäftsführer des BACB Business Angels Club Berlin-Brandenburg – Berlins größtes Angel-Netzwerk – und vernetzt täglich Start-ups mit Business Angels & VCs. In seinen über sieben Jahren in der Branche hat er über 90 Pre-Seed-Investitionen mit einem Volumen von über 15 Mio. € begleitet und über 50 Workshops für „Nachwuchs-Angels“ und junge Unternehmen durchgeführt.
Seine Investitionen tätigt Sebastian über das familiengeführte FOBS Bet. GmbH, den Berlin Angel Fund und ua.ventures. Er unterstützt unter anderem die Startups Aumio, Rausgegangen, BerlinGreen, Quouch, Und AI Beatz als Investor sowie beratend.
Im März 2022 gehörten Sebastian und der. BACB zu den Initiatoren der "Angels4Ukraine" Initiative, die vertriebenen ukrainischen Gründern und Unternehmern im Raum Berlin Smart Capital und wertvolle Kontakte zur Verfügung stellt.
Gründungsunterstützer
Der Start unserer Vorgänger-Initiative Ukraimpulse wurde in 2023 und 2024 vom Berliner Business Angel und
BACB Mitglied Dr. Thomas Warnke und von Marvin Göldner vom
Startup Incubator Berlin (SIB Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin). Vielen Dank dafür!
Gigahertz Ventures GmbH
Gigahertz Ventures GmbH ist ein in Dresden ansässiges Business Angel Syndikat. Gigahertz Ventures Angels sind erfahrene Unternehmer und Manager mit einer Erfolgs-Story im Technologie-Unternehmertum. Sie sind den Weg „von der Idee zur globalen Unternehmensentwicklung und Technologieführerschaft“ gegangen und können auf einen erfolgreichen DAX-40 Exit zurückblicken.
Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf Hardware- und Deep-Tech-Investitionen mit einem Portfolio, das Technologien wie Laser, Plasmasysteme und Halbleiter umfasst.
Im Februar 2022 initiierte und organisierte Gigahertz Ventures das Projekt „Busse voller Hoffnung." Zwischen März und Dezember 2022 evakuierte das Projekt erfolgreich mehr als 4.500 Menschen aus umkämpften in sicherere Regionen innerhalb der Ukraine. Im Mai 2022 folgte das Projekt "Busse für Butscha“, wiederum initiiert und umgesetzt von Gigahertz Ventures.
Unsere humanitären Aktivitäten im Jahr 2022
Busladungen voller Hoffnung
Das Projekt "Busse voller Hoffnung" hat zwischen März und Dezember 2022 mehr als 4.500 Menschen aus umkämpften in sichere Gebiete innerhalb der Ukraine evakuiert.
Nur zwei Wochen nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 in der Ukraine lieferte und übergab Gigahertz Ventures anfang März 2022 persönlich die ersten Busse des Projekts Busse voller Hoffnung" an die ukrainischen Partner auf ukrainischem Boden. Das gute Beispiel half, weitere Sponsoren und Unterstützer zu gewinnen. Weitere Busse und eine umfangreiche Versorgung mit Treibstoff und Buswartung sollten folgen.
Bis Ende 2022 hat das Gemeinschaftsprojekt von Gigahertz Ventures, CFSR mit Sitz in Kharkiv, sowie ICC Internationale Handelskammer Ukraine über 4.500 Menschen aus umkämpften in sichere Gebiete innerhalb der Ukraine evakuiert. Auf dem Weg dorthin transportierten die Busse tonnenweise humanitäre Hilfsgüter. Die in Köln ansässige NGO Libereco – Partnerschaft für Menschenrechte hat das Projekt maßgeblich beim Aufbau einer funktionierenden Spendeninfrastruktur unterstützt.
Das Projekt wurde vollständig von Privatpersonen und Unternehmen finanziert, ohne staatliche Subventionen oder Steuergelder. Die Fahrer unterstützten das Projekt ehrenamtlich. Es wurden keine Gemeinkosten geltend gemacht. Die Mittel kamen damit zu 100 % den Menschen in der Ukraine zugute.
Bis heute hat CFSR die Hilfsorganisation rund um die Busse in der Region Kharkiv weiter ausgebaut. Heute werden die Busse für soziale Zwecke auf kurzen und langen Strecken in der Region Kharkiv eingesetzt. Bei Bedarf werden sie auch für Evakuierungen in umkämpften Gebieten der Region Kharkiv genutzt.
Unser Partner CFSR hat jederzeit dafür gesorgt, dass wir das gemeinsame Projekt auf höchstem professionellem Niveau umsetzen konnten. Während unserer Reisen in die Ukraine fühlten wir uns jederzeit sicher. Vielen Dank dafür!
22.03.2022 ARD: „Ukrainische Grenze: Viel Papierkrieg für Hilfskonvoi" TV-Bericht zum Busprojekt
Ausführlicher Artikel über das Projekt Busse voller Hoffnung auf der Plattform der Stiftung Bürger für Bürger. Veröffentlicht im November 2022
Busse für Butscha
Das Projekt "Busse für Butscha" stellte im Frühjahr 2022 als dringend benötigte Soforthilfe für die zerstörte Infrastruktur nach dem Abzug der russischen Besatzer aus Butscha drei Linienbusse - gespendet von der Stadt Dresden - zur Verfügung. Das Projekt wurde in einer Rekordzeit von nur zwei Wochen zwischen dem Stadtratsbeschluss und der persönlichen Übergabe der Busse in Butscha realisiert.
Im Mai 2022 stellte die Initiative „Busse voller Hoffnung“ von Gigahertz Ventures den Kontakt zwischen der Stadt Butscha und der Stadt Dresden her. Die Idee für „Busse für Butscha" war geboren. Am 16. Juni 2022 konnten Holger Zastrow und Stefan Schandera von Gigahertz Ventures dem Bürgermeister der Stadt Butscha drei Stadtbusse – eine großzügige Spende der Landeshauptstadt Dresden - übergeben.
Die Vorbereitung und Überführung des Konvois nach Butscha erfolgte in Zusammenarbeit mit DVB Dresdner Verkehrsbetriebe AG, der Dresdner Stadtverwaltung und weiteren Partnern.
Das Projekt wurde vom Beschluss des Stadtrates am 02. Juni bis zur Übergabe der Busse in Butscha in einer Rekordzeit von nur zwei Wochen umgesetzt.
Die Koordination und das Konvoimanagement übernahm Gigahertz Ventures. Die Busse wurden nach Ankunft zunächst für soziale Zwecke in der Region Bucha eingesetzt und dienten insbesondere der Beförderung von älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kindern im Großraum Butscha.
Ein Jahr später, im Frühjahr 2023, hat die Stadt Butscha stolz ihr eigenes städtisches Verkehrsunternehmen „BuchaTransService“ gegründet. Die Busse verkehren nun im regulären öffentlichen Nahverkehr und decken dabei nicht nur die Stadt Butscha selbst, sondern den gesamten Bezirk Butscha bis an die Grenzen zu Kyjiv ab. Wir freuen uns über diese Entwicklung und sind stolz, zu ihrer Realisierung initial ein wenig beigetragen zu haben.
Alle Unterstützer, Fahrer und Koordinatoren arbeiteten ehrenamtlich. Es entstanden keine Gemeinkosten – die Hilfe kam zu 100 % den Menschen in Butscha direkt zugute.
Dank unserer Partner in Butscha haben wir uns jederzeit sicher und willkommen gefühlt. Wir sind sehr dankbar für die Fürsorge und herzliche Gastfreundschaft.
Angels4Ukraine (BACB)
Initiiert von BACB Berlin Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. (Deutschland) Anfang März 2022 ist Angels4Ukraine ein Netzwerk deutscher und internationaler Business Angels, die sich für ein Ziel einsetzen: Ukrainische Gründer, die aufgrund der russischen Invasion in den Raum Berlin evakuiert werden mussten, auch in Deutschland zu unterstützen.
Angels4Ukraine ist eine erste Anlaufstelle im Großraum Berlin für alle Fragen von Gründern und Start-ups aus der Ukraine. Angels4Ukraine vernetzt mit den richtigen Organisationen und Unternehmen, um auch in Berlin und der Region weiter durchstarten zu können.